Software- und Ingenieurlösungen für Energiegemeinschaften und kollektiven Eigenverbrauch.
Wir fördern die Energiewende mit fortschrittlicher Technologie und maßgeschneiderten Lösungen.
Jetzt kostenlos testen
Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen
Jetzt kostenlos testen
Finden und Ermitteln Sie Potential für Solarenergie
Lassen Sie sich eine Schätzung des Photovoltaik-Potenzials für den von Ihnen festgelegten Standort und Radius berechnen. Sie können Ihre Suche außerdem durch die Filterung nach Kundentyp eingrenzen. Mit nur wenigen Klicks finden Sie die am besten geeigneten Gebiete für die Gründung von Energiegemeinschaften.
Erstellen Sie Photovoltaik-Berichte und -Angebote
Mit unserer Photovoltaik-Softwarelösung für Energiegemeinschaften optimieren Sie Ihre Prozesse. In nur 2 Minuten entwerfen, optimieren und erstellen Sie individuelle Angebote. Nutzen Sie die automatische Erstellung präziser und professioneller technischer Dokumentationen und Berichte, um Ihre Projekte auf die nächste Stufe zu bringen.
Umfassende Beratung
Wir bieten fachkundige technische und finanzielle Beratung für die Konzeption, Umsetzung und das Management von Energiegemeinschaften. Von der initialen Planung bis zur Optimierung: Wir unterstützen Sie in jeder Phase des Prozesses.
Automatisieren Sie Prozesse um Energiegemeinschaften zu managen
Jetzt kostenlos testen
Softwarelösungen für kollektiven Eigenverbrauch
Wir entwickeln modernste Tools, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Energiegemeinschaften zugeschnitten sind. Unser Angebot reicht von der präzisen Ermittlung des Photovoltaik-Erzeugungspotenzials über die Optimierung der Energieverteilung bis hin zur automatisierten Erstellung von kaufmännischen und technischen Unterlagen.
Jetzt starten – Es ist kostenlos
Beratung für Energiegemeinschaften
Wir bieten technische und finanzielle Beratung für das Design, die Implementierung und das Management von Energiegemeinschaften. Von der anfänglichen Planung bis zur operativen Optimierung begleiten wir Sie bei jedem Schritt des Weges.
Häufig gestellte Fragen
Wir haben die am häufigsten gestellten Fragen unserer Kunden beantwortet:
Gemeinschaftlicher Eigenverbrauch, wie funktioniert er und wie ist das Verfahren?
Um als gemeinschaftlicher Eigenverbrauch betrachtet zu werden, muss die von der Photovoltaikanlage erzeugte Energie mindestens an zwei Stromzähler geliefert werden. Zum Beispiel kann die Photovoltaikanlage die Zähler der gemeinschaftlichen Bereiche und einiger oder aller Nachbarn in einer Eigentümergemeinschaft versorgen. Du kannst an einem gemeinschaftlichen Eigenverbrauchsmodell mit den Nachbarn in deiner Gegend im Umkreis von bis zu 2 Kilometern teilnehmen.
Dies wird durch eine Energieaufteilungsvereinbarung definiert, die von allen Teilnehmern unterzeichnet werden muss. In dieser Vereinbarung werden die Nummern der Photovoltaik-Generierungszähler sowie eine Liste aller Teilnehmer am gemeinschaftlichen Eigenverbrauch (Name und Ausweisnummer, NIF oder CIF), ihre CUPS-Nummern und ihr entsprechender Verteilungskoeffizient festgehalten. Die CUPS-Nummer identifiziert den Stromzähler und kann auf jeder Stromrechnung gefunden werden. Der Verteilungskoeffizient (in %) gibt an, welcher Prozentsatz der Energieerzeugung diesem CUPS zugeteilt wird, das heißt, wie viel von der Solarproduktion dem Verbrauch dieses Teilnehmers zugewiesen wird. Diese Aufteilungsvereinbarung kann in der Zukunft geändert werden, um die Teilnehmer oder ihre Verteilungskoeffizienten zu ändern.
Solectivo kümmert sich um den gesamten Prozess. Wir bieten dir ein maßgeschneidertes Photovoltaik-Angebot, das am besten zu deinen spezifischen Bedingungen und Interessen passt, ohne Verpflichtung. Wenn du unseren Vertrag für Energieberatung unterschreibst, beantragen wir in deinem Namen die besten verfügbaren Fördermittel.
- Im Fall von Gemeinschaftsanlagen für Eigentümergemeinschaften muss die Photovoltaikanlage in der Eigentümerversammlung mit einer Mindestanzahl von 1/3 oder 3/5 der Stimmen genehmigt werden (je nach gewählter Finanzierungsmodalität, die wiederum das Eigentum an der Anlage für mindestens die ersten 5 Jahre bestimmt). Die Stimme kann auch leicht delegiert werden. Anschließend muss jeder Eigentümer entscheiden, ob er grünen Strom für seine eigene Wohnung möchte und, falls ja, wie viele (virtuelle) Panels er möchte. Danach informiert er den Verwalter seiner Gemeinschaft, der die Liste der teilnehmenden CUPS und die gewünschte Anzahl von Panels oder die Rechnung sammelt und uns übergibt, damit wir uns um den administrativen Prozess kümmern. Falls eine Förderung im Namen der Gemeinschaft beantragt wird, benötigen wir unterschriebene Dokumente von der Gemeinschaft und jedem Eigentümer.
- In anderen Fällen benötigen wir die Liste der Teilnehmer am gemeinschaftlichen Eigenverbrauch sowie die gewünschte Anzahl an Panels (virtuellen) oder die entsprechenden Rechnungen.
Als Alternative zum gemeinschaftlichen Eigenverbrauch gibt es den individuellen Eigenverbrauch, bei dem der erzeugte Photovoltaik-Strom an einen einzigen Stromzähler geliefert wird. Dies ist typischerweise der Fall, wenn ein Prosumer Panels auf seinem privaten Grundstück installiert, um seinen eigenen Verbrauch zu decken.
Warum sollte ich auf Photovoltaik-Eigenverbrauch umsteigen?
Der Umstieg auf grüne Energie, die lokal durch ein Photovoltaik-System erzeugt wird, ermöglicht es dir, bei deiner Stromrechnung zu sparen und deinen CO2-Fußabdruck auf wirtschaftlich attraktive Weise zu reduzieren.
Dafür wird verfügbare Dachfläche genutzt, um eine Photovoltaikanlage zu installieren, und du (und deine Gemeinschaft) können vom Eigenverbrauch profitieren. Die Energie, die du selbst verbrauchst (wenn dein Verbrauch mit der Erzeugung übereinstimmt), wird direkt von deiner Stromrechnung abgezogen. Zusätzlich kannst du eine Entschädigung für die Energie erhalten, die erzeugt, aber nicht verbraucht wird. All dies führt zu Einsparungen bei deiner Rechnung. Alternativ kannst du den Überschuss der erzeugten Energie auf dem Strommarkt verkaufen.
Die Wartung der Photovoltaikanlagen ist sehr einfach und kostengünstig, und ihre Lebensdauer beträgt etwa 20-25 Jahre, sodass du über einen langen Zeitraum von diesen Einsparungen bei der Stromrechnung profitieren kannst.
Weitere Vorteile sind: größere Unabhängigkeit vom Stromnetz, Verbesserung der Energieeffizienz, Wertsteigerung von Gebäuden und Immobilien sowie der Beitrag zu den nationalen Zielen der Energiewende und zur Energiewende in Teneriffa.
Wer ist für das Design und die Installation der Photovoltaikanlagen verantwortlich? Was sind ihre Merkmale?
Wir analysieren die Besonderheiten deines Daches und berücksichtigen deine Interessen, um dir ein maßgeschneidertes, unverbindliches technisches Angebot zu unterbreiten. Wir arbeiten mit verschiedenen Installationsunternehmen zusammen und kümmern uns um den gesamten Prozess, einschließlich Verträge, Lizenzen, Zertifikate und Dokumentation. Solectivo garantiert einen Festpreis im endgültigen Angebot, damit es keine Überraschungen für den Kunden gibt.
Ein typisches Photovoltaik-Modul mit 500Wp belegt etwa 2,5 m² und wiegt ca. 25 kg. Wir verwenden Solarmodule verschiedener Hersteller, je nach den spezifischen Anforderungen jedes Kunden.
Erhält man die Energie, die von den Panels erzeugt wird, direkt oder eine Entschädigung?
Es hängt davon ab, wie die Energienachfrage (Stromverbrauch) und die Erzeugung der Photovoltaikanlage übereinstimmen. Genauer gesagt, hängt es vom Stunden- und Tagesverbrauchsprofil jedes Verbrauchers, seinem entsprechenden Energieverteilungskoeffizienten (im Falle von kollektivem Eigenverbrauch) und der stündlichen und täglichen Energieproduktion der Photovoltaikanlage ab.
Zu den Zeiten des Tages, an denen die Anlage Energie erzeugt, wenn der Verbraucher Energie benötigt*, erfolgt der Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage direkt. Wenn die Erzeugung der Anlage höher ist als die Energienachfrage, kann der Überschuss kompensiert oder in das Netz eingespeist werden. Wenn die Nachfrage höher ist als die Erzeugung der Anlage, wird der Unterschied aus dem Netz bezogen.
Im Fall von kollektivem Eigenverbrauch erfolgt der Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage direkt, wenn die Anlage Energie erzeugt und der Verbraucher Energie benötigt, vorausgesetzt, es steht ihm zu, einen Teil dieser Energie zu verbrauchen, das heißt, wenn sein Energieverteilungskoeffizient größer als 0 ist. Diese Klarstellung ist wichtig, da es möglich ist, eine variable stündliche Verteilung festzulegen, das heißt, die Koeffizienten können für jede Stunde unterschiedlich sein.
Muss der Eigenverbrauch oder der Überschuss gemeldet werden?
Die durch die Eigenverbrauchsanlage erzeugte Energie wird selbst verbraucht und muss nicht gemeldet werden, da kein Verkauf an das Netz erfolgt.
Im Fall von Überschüssen ist der häufigste Fall die Nutzung der vereinfachten Kompensation. In diesem Modell (bezeichnet als kollektiver Eigenverbrauch mit Überschüssen, die einer Kompensation unterliegen) wird mit dem Energieversorger vereinbart, eine Entschädigung für die Überschüsse der von den Panels erzeugten Energie zu erhalten, die nicht selbst verbraucht wurde. Dies führt zu zusätzlichen kleinen Einsparungen auf der Rechnung. Es wird nicht als Verkauf von Energie an das Netz betrachtet, daher muss es nicht gemeldet werden.
Alternativ können die Überschüsse auf dem Elektrizitätsmarkt verkauft werden. Dazu ist eine Anmeldung im Verwaltungsregister für Energieproduktionsanlagen (RAIPRE) erforderlich. In diesem Fall erfolgt der Verkauf von Energie auf dem Markt, weshalb der Produzent (Prosumierer) den steuerlichen Verpflichtungen der Marktproduzenten unterliegt. Der Verkauf von Energie muss gemeldet werden, und es wird die IGIC-Steuer sowie der Energiewertsteuerbetrag (IVPEE) von 7% (falls zutreffend) sowie die Systembetreibergebühren und die Verpflichtung zur vierteljährlichen und jährlichen Meldung der produzierten Energie angewendet.